top of page

Jonas Sorgenfrei: Invites

Mit seinen „Invites“ startet Jonas Sorgenfrei ein neues Format, das Kunst, Gesellschaft und Dialog miteinander verbindet. Ein mobiles, offenes Format, das künstlerischen, sozialen und interkulturellen Austausch in unterschiedlichen Formen ermöglicht.


Es versteht sich als Reihe von Einladungen – Volumes – die Menschen über die Kunst hinaus miteinander in Kontakt bringen. Als flexible Konzertreihe konzeptioniert, nun weiter entwickelt zu einer offenen Plattform für Austausch: intersozial, interkulturell und interdisziplinär.

Jede Ausgabe ist eine Einladung zu Begegnung und Perspektivwechsel. Dabei kann ein „InviteKonzert, Podcast, Videoformat, Gespräch oder Session an einem besonderen Ort sein. Entscheidend ist nicht die Form, sondern der Dialog miteinander. Damit eröffnet es neue Zugänge und erweitert die Möglichkeiten künstlerischer Begegnung mit u.a. folgenden Zielen:
 

  • Es vernetzt Musiker:innen, Kulturakteur:innen, Communities und Publikum sowohl regional als auch überregional.

  • Es schafft interaktive Möglichkeiten des Austauschs – nicht nur während, sondern auch vor und nach den Veranstaltungen.

  • Es verbindet urbane Metropolen mit ländlichen Regionen, um bestehende Kulturangebote zu ergänzen und neue Räume für Begegnung zu eröffnen.

  • Jedes Volume kann sich in Form und Inhalt unterscheiden – ob Konzert, Podcast, Video oder Diskussionsformat.

 

Durch wechselnde Locations – von urbanen Kulturzentren bis zu ländlichen Räumen – werden Gelegenheiten geschaffen, unterschiedlichste Menschen zusammenzubringen und neue Formen des künstlerischen und sozialen Miteinanders zu erproben.

Mit „Invites“ entsteht eine kreative Kommune auf Zeit, die bewusst keine Grenzen von Bühne, Publikum und Medium setzen möchte – offen, flexibel und stets einladend.

Jonas Sorgenfrei

©Dirk Baierlipp

​​

– Volume 1: “A journey through sound”  feat. Nicola Missing & Paul Bießmann   (deutsch)

Mit "Invites" startet der Schlagzeuger, Komponist und Künstler Jonas Sorgenfrei eine neue, mobile Konzertreihe, die Musiker:innen aus unterschiedlichen Regionen und Szenen zu interaktiven Konzertabenden zusammenführt.  Den Auftakt macht Volume 1 - ein Abend zwischen Klangimprovisation, Texten und Songs. Live-Electronics, modular Synthesizer, Drumset-Sounds und Stimmen begegnen sich in ganz eigenen, mitunter improvisatorisch geschaffenen, Klangwelten.

Mit Nicola Missing, einer neuen Stimme & Rising Star der Amsterdamer Jazzszene, sowie dem Nürnberger Pianisten, Elektronik- und Digitalkünstler Paul Bießmann, der sich intensiv mit Klang, Raum und Interaktion auseinandersetzt, gestalten die drei KünstlerInnen einen musikalischen Dreiklang über Identität, Wahrnehmung und die Magie des Moments – neben viel Raum für Gespräche, Einführungen in die Thematik, den Sound und ein somit hoffentlich erfülltes Klangerlebnis mit bewegenden Nachwirkungen.

 

Nicola Missing – Stimme
Paul Bießmann - Modular-Synthesizer & Live Electronics
Jonas Sorgenfrei – Drums, Live Electronics & Konzeption

// DATES:

11.09.2025 - @ Kaltscher Klup, Fürth

​​

Nicola Missing

©Nicola Missing

Paul Bießmann

©Lukas Diller

​​​

– Volume 2: “The traditional piano trio”  feat. Luca Zambito & Moritz Graf   (deutsch)

Für diesen Konzertabend lädt sich Jonas Sorgenfrei zwei Freunde und Weggefährten am Klavier und Kontrabass ein, um die Ära des „traditional piano trios“ ins Zentrum dieses Konzertabends zu stellen.​

Am Piano den Münchner Ausnahmepianisten Luca Zambito, aktuell mitunter einer der aufstrebensten Künstler aus der Münchner Szene. Mit seinem eigenen Quartett oder in Zusammenarbeit mit Fiona Grond, Nils Kugelmann, Moritz Stahl oder neben vielen weiteren Projekten auch dem Kollektiv Niq ist er fester Bestandteil der jungen deutschen Jazzszene. Am Kontrabass ist der fest in der Nürnberger Szene verankerte Moritz Graf mit dabei. Welcher sich vor allem durch seine Vielseitigkeit als Bassist für Theater-/Musicalproduktionen (beispielsweise für Programme von Queen oder David Bowie) sowie Bassist für Ensembles des Straight Ahead Jazz bis Contemporary- und Free-Jazz (u.a. Clarissa Forster Quintett, Luisa Hänsel Quintett, Spacing Güld, oder Playground Quartet) in der Region und weit darüber hinaus einen Namen gemacht hat.  

Die Ära der „traditional piano trios“ im Jazz beginnt etwa in den 1930er Jahren und wird besonders in den 1940er und 1950er Jahren prominent. Im heutigen Konzert handelt es sich dabei um die klassische Besetzung eines Klaviertrios, bestehend aus Klavier, Bass und Schlagzeug.

Das Trio möchte Ihnen diesen Sound und Stil mit einer musikalischen Reise und einem ausgewählten persönlichen „Best of“ der Piano Trios vorstellen und für Sie live interpretieren. Aus den Tiefen der Ur-Trios dürfen natürlich Künstler wie Erroll Garner, Ahmad Jamal oder Oscar Peterson und deren Songs nicht fehlen.

Das Ensemble um den Initiator steht ebenfalls für ein FAQ zum Genre sowie ggf. weiterer Veranschaulichungen aus dem „All American Song Book“ während oder nach dem Konzert zur Verfügung.

Luca Zambito - Piano

Moritz Graf - Kontrabass

Jonas Sorgenfrei - Schlagzeug & Leitung

​​

// DATES:

15.11.2025 - @ Schlosssaal, Neunburg vorm Wald

Luca Zambito

©Uli Neumann-Cosel

Moritz Graf

©Lukas Diller

Volume 2
Volume 1

© 2024

  • Facebook
  • Youtube
  • Bandlager
  • Spotify - Schwarzer Kreis
  • iTunes - Schwarzer Kreis
  • Deezer - Schwarzer Kreis
  • Tidal - Schwarzer Kreis

© Jonas Sorgenfrei | zeitgenössicher Jazz | Preisträger Jazz-Schlagzeug | Musiker, Komponist & Schlagzeuger Nürnberg | Schlagzeug Unterricht Nürnberg  | Schlagzeugunterricht Nürnberg | Jazz Schlagzeug Nürnberg | Jazz Drums Nürnberg | Jazzschlagzeug Nürnberg | Jazzdrums Nürnberg | Gesang Unterricht Nürnberg | gesangsunterricht Nürnberg | Vocalcoach Nürnberg | Deutschunterricht Nürnberg | Deutsch Unterricht Nürnberg

bottom of page